Stahlfestigkeit in MOOG-Querlenkern
Querlenker sind wichtige Aufhängungsteile, die höchsten Belastungen und Beanspruchungen standhalten müssen, insbesondere bei rauen Fahrbedingungen und ungünstigen Straßenverhältnissen.
Querlenker sind während des Fahrens hohen Kräften und Belastungen ausgesetzt, insbesondere bei Kurvenfahrt, Beschleunigung und beim bremsen. Daher sollte der Körper des Querlenkers so konstruiert und gefertigt sein, dass er diesen Kräften standhält. Die Form, das Profil und die Abmessungen des Körpers sollten so beschaffen sein, dass sie die erforderliche Festigkeit für die hohen Belastungen bieten. Darüber hinaus sollten die Stahlsorte und die Blechdicke von hoher Qualität und für die jeweilige Anwendung geeignet sein.
Alle Stähle haben ein gewisses Maß an Elastizität, aber sie können nur einer bestimmten Belastung standhalten, bevor sie sich dauerhaft verformen. Dieser Wert wird als Streckgrenze bezeichnet. Wenn die Belastung die Streckgrenze überschreitet, kann der Stahl seine ursprüngliche Form nicht mehr vollständig wiederherstellen, was zu einer dauerhaften Verformung des Materials führt. Diese Verformung wirkt sich negativ auf die Radgeometrie und die Sicherheit des Fahrzeugs aus und macht es unmöglich, die Achsvermessung innerhalb der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Toleranzen zu korrigieren. Die folgende Animation zeigt, wie stark sich Teile aus minderwertigen Werkstoffen verformen können:

In unabhängigen Tests hat MOOG die hervorragende Haltbarkeit seiner Produkte bewiesen, die den Originalteilen entsprechen und die Konkurrenz um bis zu 200 % übertreffen.
MOOG-Querlenker verformen, verbiegen oder brechen nicht und bieten den Fahrzeugbesitzern eine überragende Sicherheit und Haltbarkeit.

Die Tests wurden in unabhängigen, akkreditierten Labors von Wissenschaftlern unter Anwendung einer standardisierten Festigkeitsprüfmethode an einer aus dem Querlenker geschnittenen Probe durchgeführt*.
OE-, MOOG- und Wettbewerbs-Querlenker wurden für beliebte Anwendungen getestet: Renault Megane II/Captur, Ford Fiesta VI, Volvo S40/Ford Focus II, Volkswagen Golf V&VI/Audi A3, Ford Transit.
Testergebnissen zufolge ist der Stahl, aus dem die MOOG-Querlenker gefertigt werden, bis zu 2x stärker als der der Mitbewerber, was garantiert, dass die MOOG-Querlenker höchsten Belastungen und Beanspruchungen ohne bleibende Verformung standhalten. Wenn Sie sich für MOOG-Querlenker entscheiden, bieten Sie Ihren Kunden die hochwertigsten Fahrwerksteile für klassenbeste Leistung, Sicherheit und Haltbarkeit.
Wir von MOOG haben es uns zur Aufgabe gemacht, professionelle Mechaniker mit hochwertigen Fahrwerksteilen zu versorgen, die in Bezug auf Festigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit unübertroffen sind. Wenn Sie sich als Mechaniker für MOOG-Querlenker entscheiden, zeigen Sie, dass Sie sich verpflichtet fühlen, einen Qualitätsservice zu bieten, der die Sicherheit und Zufriedenheit Ihrer Kunden gewährleistet. Entscheiden Sie sich für MOOG und spüren Sie den Unterschied mit hochwertigen Querlenkern.
*Der Zugversuch ist ein Prüfverfahren, das Aufschluss über die Zugfestigkeit, Streckgrenze und Duktilität eines Materials gibt. Dabei wird die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um die Probe zu brechen, und das Ausmaß, in dem sich die Probe bis zum Bruch streckt oder dehnt. Statische Zugversuche wurden gemäß dem Verfahren M1-WYT "Zugversuch" vom 9. September 2021 in Übereinstimmung mit EN ISO 6892 - 1:2020-05/EN ISO 6892-1:2016 "Metallische Werkstoffe - Zugversuch - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur" durchgeführt. Die Prüfungen wurden mit einer ZWICK Universalprüfmaschine mit einer maximalen Kraft von 250 kN durchgeführt - akkreditierte Methodik. Durchgeführt im SGS INTRON Labor, Sittard, Niederlande, und im Oberschlesischen Institut für Technologie, Gliwice, Polen.